Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Studium und berufliche Bildung

Um in Deutschland in jeder Hinsicht anzukommen, braucht es natürlich noch mehr als eine Arbeitsstelle. Die hier genannten Internetseiten sollen Ihnen Hilfestellungen geben bei der Wohnungssuche, erklären, wie die medizinische Versorgung geregelt ist, wie Sie Ihren Führerschein anerkennen lassen oder wie Sie Ihr Kind einschulen können und vieles mehr...


Sprache und Kultur

Bildungsoffensive Deutsche Sprache
Bildungsoffensive Deutsche Sprache© Goethe-Institut/Bernhard Ludewig

Ein Schlüssel, der Ihnen viele Türen öffnen wird, ist vor allem die deutsche Sprache. Es gibt Angebote vom deutschen Goethe Institut in vielen Ländern.

Das Goethe Institut bietet auch fachspezifische Deutschkurse in Deutschland an.

Mit der Unterstützung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) können Sie durch einen Integrationskurs zusätzliches Wissen über Sprache, Kultur und rechtliche Regelungen erlangen.

http://www.bamf.de/integrationskurse

http://www.goethe.de/deutschlernen


Leben in Deutschland

Praktische Tipps dazu finden Sie in diesem Ratgeber der Bundesregierung.

Fahrerlaubnis

Für EU-Bürger besteht keine Anerkennungs- oder Umschreibungspflicht des Führerscheins. Für die meisten Menschen aus Nicht-EU-Staaten gilt: Wenn sie länger als ein halbes Jahr in Deutschland wohnen, wird Ihr im Ausland erworbener Führerschein ungültig. Sie sollten Ihren Führerschein also vor Ablauf dieser Frist – 6 Monate ab Ihrer Anmeldung in Deutschland – umschreiben lassen.

Für Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten bedeutet das, dass sie sich einer theoretischen und praktischen Prüfung unterziehen müssen. Für manche Bundesstaaten der USA und andere Länder mit denen Deutschland diesbezügliche Abkommen geschlossen haben, gibt es Ausnahmen.

Bitte klären Sie rechtzeitig die für Sie geltenden Bestimmungen mit der Führerscheinstelle an Ihrem Wohnort in Deutschland.

Der deutschen Wirtschaft fehlt es an gut ausgebildeten Fachkräften und Akademikern in vielen Bereichen und Regionen. In erfolgreichen großen und mittelständischen Unternehmen werden zum Beispiel IT-Experten, Techniker und Naturwissenschaftler gesucht. Auch im medizinischen Bereich gibt es zahlreiche offene Stellen.

Leben und Arbeiten in Deutschland
Sie möchten in Deutschland leben und arbeiten? Beste Chancen haben Zuwanderer aus der EU und nicht-EU Staaten dann, wenn sie gut qualifiziert sind und Grundkenntnisse der deutschen Sprache haben.

Welche Berufe besonders nachgefragt sind und ob Ihr Abschluss in Deutschland anerkannt wird, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und welche Unterlagen Sie benötigen, können Sie der hier angefügten Sammlung von Links entnehmen.

Arbeiten mit und ohne Hochschulabschluss

Welche Berufe besonders nachgefragt werden und ob Ihr Abschluss in Deutschland anerkannt wird, können Sie der hier angefügten Sammlung von Links und Broschüren entnehmen.

Jobbörse der Bundesarbeitsagentur

Positivliste der ZAV (Bundesarbeitsagentur)

Informationsseite des BMBF und des DAAD zur Forschungslandschaft

Anerkennung von Berufsabschlüssen

Beratung zur Anerkennung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Berufsausbildung für EU-Bürger

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat für Jugendliche aus der EU, die zwischen 18 und 27 Jahren alt sind und an einer Berufsausbildung in Deutschland interessiert sind, das Programm MobiPro ins Leben gerufen. Voraussetzung ist, dass die Bewerber noch keine anderweitige betriebliche Berufsausbildung oder einen Masterabschluss haben. MobiPro unterstützt die Jugendlichen durch zusätzliche Projekte zur Sprachförderung und besseren Integration am Arbeitsplatz vor und während ihrer Ausbildungszeit. Das Programm leistet in Ergänzung zur Ausbildungsvergütung finanzielle Unterstützung.

Weiterführende Informationen über die Initiative MobiPro des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) finden Sie unter: https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsfoerderung/Programme-fuer-Beschaeftigungschancen/mobi-pro-eu.html


Ausbildung für Bürger aus Nicht-EU-Staaten

Bürger aus nicht-EU Staaten können für die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Allerdings ist hierfür die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit erforderlich.

Berufsausbildung
Berufsausbildung© colourbox

Im Zustimmungsverfahren wird geprüft, ob für die konkrete Ausbildungsstelle bundesweit keine deutsche oder EU-Bewerber zur Verfügung stehen.

Absolventen deutscher Auslandsschulen, die eine qualifizierte betriebliche Ausbildung in einem staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbildungsberuf in Deutschland anstreben, kann ein Aufenthaltstitel auch ohne Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit erteilt werden.

Soll eine Ausbildung sowohl im Heimatland als auch in Deutschland erfolgen, ist das möglich, wenn neben dem ausländischen auch der deutsche Abschluss erworben wird.

Weiterbildung und Praktika

Aufenthalte zur Weiterbildung sind dann möglich, wenn sie im Anschluss an eine im Ausland abgeschlossene Ausbildung erfolgen. Diese schulische oder betriebliche Ausbildung muss eine Ausbildungsdauer von min. 2 Jahren haben. Ebenfalls anerkannt werden kann nach Prüfung auch eine 3 jährige aktuelle Berufserfahrung ohne Abschluss. Eine Weiterbildung auf Grundlage eines Fach- oder Hochschulabschlusses ist ebenfalls möglich. In jedem Fall muss die Bundesagentur für Arbeit die Anträge prüfen und genehmigen.

Keiner Prüfung bedürfen Praktika, die im Rahmen eines Studiums abgeleistet oder durch ein Stipendium oder Austauschprogramm ermöglicht werden. Dies gilt für Schüler, Studenten sowie Fach- oder Führungskräfte. Die Dauer dieser Aufenthalte darf ein Jahr nicht überschreiten.

Training - Made in Germany
Auszubildende mit einem Ausbilder aus Deutschland© BIBB/iMOVE

Das deutsche Duale Berufsbildungssystem trägt viel zur wirtschaftlichen Stärke Deutschlands bei. Die Zusammenarbeit von Betrieben und Bildungseinrichtungen vermitteln den Auszubildenden das fachliche Knowhow und die praktische Anwendung dieses Wissens innerhalb der Betriebe.

Duale Ausbildung in Deutschland -- Erfolgreich in den Beruf starten

In den letzten Jahren konnten in einigen Bereichen und Regionen die ausgeschriebenen Lehrstellen nicht voll besetzt werden. Manchen deutschen Firmen fehlt es an Nachwuchsfachkräften. Nicht nur EU-Bürger auch junge Menschen aus nicht-EU Staaten können in besonders nachgefragten Berufen eine Ausbildung in Deutschland beginnen.

Nach der Ausbildung steht der Weg offen für eine Festanstellung. Auch eine weitere Qualifizierung zum Meister oder Techniker ist möglich. Zudem berechtigt der Meistertitel zu einem Studium an einer deutschen Fachhochschule oder Universität.

Wenn Sie sich für das deutsche Berufsbildungssystem oder für internationale Kooperationen interessieren oder wenn Sie wissen möchten, wie duale Ausbildung in Deutschland funktioniert oder wie sie kompetente Partner für die Zusammenarbeit finden, kann Sie das Office for International Cooperation in Vocational Education and Training (GOVET) kompetent beraten.


https://www.make-it-in-germany.com/de/

https://www.bibb.de/zentralstelle



nach oben